Zertifizierungen und Standards für Grünes Bauen

In der modernen Bauindustrie gewinnen nachhaltige Praktiken zunehmend an Bedeutung. Grünes Bauen, auch bekannt als nachhaltiges Bauen, zielt darauf ab, umweltfreundliche Materialien und Energieeffizienz zu integrieren. Um diese Bemühungen zu standardisieren und zu fördern, wurden verschiedene Zertifizierungen und Standards entwickelt, die Bauprojekten helfen, umweltfreundliche Ziele zu erreichen. Diese Seite bietet einen Überblick über die wichtigsten Zertifizierungen und Standards im Bereich des Grünen Bauens.

LEED-Zertifizierung

Überblick über LEED

Leadership in Energy and Environmental Design (LEED) ist ein weltweit anerkanntes Zertifizierungssystem, das zur Bewertung von umweltfreundlichen Gebäuden entwickelt wurde. LEED fördert den Einsatz von nachhaltigen Materialien, effizienten Wasser- und Energiesystemen sowie umweltbewussten Planungsprozessen. Ein Gebäude, das LEED-zertifiziert ist, signalisiert Engagement für Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusstes Handeln.

DGNB-Zertifizierung

Was ist die DGNB?

Das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen (DGNB) bietet ein umfassendes Zertifizierungssystem, das für lokale Baubedingungen in Deutschland optimiert ist. Die DGNB bewertet Gebäude in Bezug auf ökologische, ökonomische und soziokulturelle Faktoren und legt großen Wert auf die Lebenszyklen eines Gebäudes.

Vorteile der DGNB-Zertifizierung

Eine DGNB-Zertifizierung verbessert die Marktchancen eines Gebäudes durch die Förderung höchster Qualitätsstandards. Sie erleichtert den Zugang zu nachhaltigkeitsorientierten Finanzierungen und zieht umweltbewusste Unternehmen und Mieter an. Durch das Ganzheitsansatz der DGNB wird die langfristige Nutzungssicherheit einer Immobilie gewährleistet.

Zertifizierungsprozess der DGNB

Der DGNB-Zertifizierungsprozess beginnt mit der Projektregistrierung, gefolgt von einer intensiven Planung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Bauprozess. Nach Abschluss wird das Projekt durch unabhängige Auditoren evaluiert und bekommt eine Bewertung, die von Bronze bis hin zu Platin reicht.

BREEAM-Zertifizierung

Einführung in BREEAM

BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) gehört zu den ältesten Zertifizierungssystemen der Welt und wird in vielen Ländern Europas eingesetzt. Es bewertet Gebäude hinsichtlich ihrer Umweltleistung und belohnt nachhaltiges Design und Baupraktiken.

Vorteile von BREEAM

BREEAM-zertifizierte Gebäude profitieren von einer höheren Energieeffizienz und besseren Umweltverträglichkeit, was zu niedrigeren Betriebskosten führt. Zugleich verbessert die Zertifizierung das Ansehen eines Bauwerks und fördert Transparenz in der Kommunikation von Umweltleistung an Interessengruppen.

Zertifizierungsphasen von BREEAM

Der BREEAM-Zertifizierungsprozess umfasst mehrere Phasen, beginnend mit der Definition von Nachhaltigkeitszielen sowie der Planung und Durchführung umweltfreundlicher Maßnahmen. Nach der Umsetzung erfolgt eine unabhängige Bewertung, die zur Zertifizierung führt und den Projekten eine Vielzahl von Bewertungskriterien zur Verfügung stellt.